Farbe und Stil
Farbe und Stil

Farbe und Stil

Neben den bereits besprochenen Farben – und Nichtfarben – gibt es noch viele, viele weiter – die Mischungsmöglichkeiten und die dabei entstehenden Nuancen kennen keine Grenzen.

Wie bereits festgestellt und bei den einzelnen Farben besprochen haben wir zu jeder Farbe bestimmte Assoziationen, manchmal archaischer Natur (Rot wie Blut) manchmal aufgrund unserer kulturellen und sozialen Herkunft (Schwarz bei Trauer, Weiß bei Hochzeiten, …). Diese Assoziationen werden einerseits für Warnungen, Hinweise und im Straßenverkehr benutzt: Stopschilder sind immer Rot – sie weisen auf Gefahr hin; Ausgäng oder Fluchtwege werden Grün gekennzeichnet – Grün bedeutet Sicherheit; Richtungspfeile sind oft Blau – sie ordnen. Genauso werden diese Assoziationen für die Produktwerbung verwendet – Putzmittel oder Hygieneprodukte sind daher meist Blau oder Weiß verpackt – weil wir diese Farben mit Ordnung und Sauberkeit in Zusammenhang bringen. Bioware wird Grün oder Braun verpackt – etc.

Dieses Wissen um die Wirkung der Farben und ihre psychologische Bedeutung kann nun auch für den persönlichen Stil eingesetzt werden. Genau damit werde ich mich in den nächsten Wochen beschäftigen: warum sind Business-Outfits in neutralen Farben gehalten? Wann und wo ist es gut mit Farbe im Outfit zu spielen? Wie kann ich bei einem öffentlichen Auftritt mehr Aufmerksamkeit erlangen? Was ist in welcher Situation angemessen? Was bedeuten Dresscodes und muss ich mich an den vorgegebenen Dresscode halten?

Wer Fragen hat, darf sie stellen! Ich freue mich auf Ihr / Euer Feedback!