Nach Orange kommt Violett

Farbe_violett_01

Die zweite Sekundärfarbe ist Violett. Violett ist eine Mischung aus den Primärfarben Rot und Blau, sie ist die Komplementärfarbe zu Gelb – das bedeutet, dass Violett in Ittens Farbkreis Gelb genau gegenüber liegt:

Komplementärfarben erzeugen immer höchstmögliche Kontraste. Um jedoch gleich viel Gelb wie Violett wahrzunehmen braucht das menschliche Auge aufgrund der verschiedenen Helligkeitswerte zu 1/4 Gelb aber dafür zu 3/4 Violett.

Violett kann mehr ins Rot oder mehr ins Blau tendieren, je nach Mischungsverhältnis. So gibt es sowohl das sehr kühle Violett des Lavendels als auch das viel wärmere, rötlichere Violett der Erika-Pflanze (z.B. in den Schottischen Highlands). Auch violett kann durch die Beimischung von Weiß oder heller oder durch die Beimischung von Blau, Grau oder Schwarz dunkler gemacht werden. So gibt es ein sehr helles Flieder und ein sehr tintenfarbenes, fast ins Schwarz gehendes Violett.

Wie Orange ist Violett in unseren Breiten keine besonders beliebte Farbe, Violett wird mit Mystik, Magie und Zauberei assoziiert – oder aber oft auch mit Klerikalismus und Bigotterie. Violett hat auch politische Assoziationen, es wird sowohl der Homosexuellenbewegung als auch dem Feminismus zugeordnet.

Wenn Sie jedoch Violett mögen und es zu Ihrer Farbpalette gehört tragen sie Violett – bleiben Sie sich jedoch seiner Aussage bewußt: mystisch, geheimnisvoll, im verborgenen existierend, magisch – vielleicht die richtige Farbe für ein Abendkleid?