Alles im Grünen Bereich
Alles im Grünen Bereich

Alles im Grünen Bereich

Die dritte und letzte Sekundärfarbe ist Grün. Grün ist eine Mischung aus den Primärfarben Blau und Gelb und die Komplementärfarbe zu Rot – es liegt also in Ittens Farbkreis genau gegenüber von Rot:

Und bei den Komplementärfarben Rot und Grün haben wir Gleichstand erreicht: um gleich viel Rot wie Grün wahrzunehmen braucht das menschliche Auge nun halb Rot und halb Grün.

Auch hier gilt: Grün kann gelblastig sein, wie ein sommerliches Limonengrün, oder blaulastig wie Nilgrün oder Meergrün. Es kann durch Weiß aufgehellt werden, durch Beimischung von Grau gedämpft. Je gelblicher das Grün ist, desto schneller wirkt es allerdings “schlammig” wenn Grau, oder gar Schwarz beigemischt wird.

Grün ist Hoffnung, Leben, Wachstum. Darum wird es gerne für die Logos von Bioprodukten verwendet. Grüne Verkehrsampeln signalisieren uns freie Fahrt. Aber Grün ist auch Neid und Gift. wenn uns schlecht ist, werden wir “Grün im Gesicht”. Auch unreifes Obst ist Grün und noch nicht genießbar. Es gibt aber auch die Bezeichnung “Grüne Parfums” für herbe, krautige Düfte.

Bei Bekleidung hat Grün in unseren Breiten nie als besonders elegante Farbe gegolten. Das mag einerseits daran liegen, dass vor der chemischen Färbung kein wirklich haltbares Grün für Stoffe und Wolle erzeugt werden konnte – die pflanzlichen Grünfärbungen sind nicht besonders haltbar und bleichen im Sonnenlicht rasch aus. Außerdem erscheint es bei Kerzenlicht oft gelblich oder bräunlich und war daher für festliche Garderobe nicht wirklich geeignet. Grün ist aber bis heute eine beliebte Farbe im Wohnbereich – der Blick ins Grüne beruhigt und entspannt.