Einkaufen?!?

book-wall-1151406_1280

Nach einer feiertagsbedingten Pause in der letzten Woche geht es heute weiter – werde wer Du bist!

Ja eh, Einkaufen – müssen wir, ich geh einmal davon aus, dass die meisten von uns keine Selbstversorgungsbauern ohne Stromanspruch sind. Aber: Was brauch ich wirklich, was brauch ich nicht? Habt ihr darüber schon mal nachgedacht? Wandert im Supermarkt einiges in den Korb, das nur interessant ausschaut, aber nicht wirklich gebraucht wird? Und dann ewig irgendwo im Schrank steht, oder weggeworfen wird, weil es vergessen wird und verdirbt?

Wie ist es bei anderen Dingen? Haushalt, Möbel, Kleidung? Werden Sachen gekauft, die gebraucht werden, oder ist Shopping ein “Hobby” – und zwar eines, dass den Lebensraum / die Wohnung mit Dingen verstellt, die wir eigentlich gar nicht brauchen, die nur so verlockend waren, dass wir sie gleich mtigenommen haben? Was sind die wunderbarsten und verlockendsten Dinge, die wir immer wieder anschleppen müssen, obwohl wir eigentlich genau wissen, dass genug davon zu Hause ist? Schuhe? Kleidung? Haushaltsgeräte? Teelichthalter? Blumenvasen?

Bei mir sind es Bücher. Viele davon lese ich nur einmal, die wenigen die ich immer wieder lese, würden nicht so viel Platz brauchen. Mit E-Books hab ich es versucht – wäre Platztechnisch ideal, leider kann ich auf so einem E-Book-Reader nicht konzentriert lesen. Außerdem gibt es viele Bücher, die mich interessieren, gar nicht als E-Book. Meine Lösung? Die Bibliothek der Stadt Wien. Seit etwas über einem Jahr habe ich einen Bibliotheksausweis und ich kaufe tatsächlich viel weniger Bücher selbst. Die Auswahl ist groß, man kann einfach hingehen und stöbern, und wenn ich etwas mit nach Hause nehme bringe ich es wieder zurück. Und: ich gebe tatsächlich viel weniger Geld für Bücher aus.

Ein Leihverfahren gibt es in Wien auch für Kleider: den Modeverleih Endlos Fesch – unglaublich oder?

Und das allerbeste wäre natürlich: shopping nicht als Hobby zu betrachten!