“Wie wollen Sie wirken?” – diese Frage bringt fast alle meiner Klientinnen und Klienten bei einer Beratung völlig aus dem Konzept. Sie wissen es nämlich nicht. Sie haben sich noch nie Gedanken darüber gemacht, wie sie auf andere wirken wollen und dass ihre Kleidung und die Wahl ihrer Accessoires massgeblich zu ihrer Wirkung beiträgt. Dabei weiter…
Schlagwort: Farbe
Das Wunder
Ich habe etwas festgestellt. Viele Menschen schieben es vor sich her das beste aus sich zu machen, weil sie auf ein Wunder warten. Ein Wunder? Ja, wirklich. Sie warten auf das Wunder wieder dünn zu sein. (und damit vermutlich auch jung und schön oder so) Und sie sagen sich: es hat keine Sinn jetzt an weiter…
Einkaufen…
Ich lese gerade ein Buch. Darüber, dass wir zu viel einkaufen, und was passieren würde, wenn wir gar nichts mehr nur zum Spaß einkaufen würden. Nämlich auch nichts Gutes. Die Kunst ist also, das richtige Maß zu finden und nur zu kaufen, was wir tatsächlich wollen und brauchen, auch bei den nicht lebensnotwendigen Waren. So weiter…
Gut aussehen – in 5 Schritten
Jede(r) kann gut aussehen. Ja, auch Sie. Und nein, dazu ist weder eine (oder mehrere) kosmetische Operation notwendig noch müssen Sie Millionärin oder gar eine Kardashian oder so was sein.Daher: ja, Sie können sich gutes Aussehen leisten. Und ja, Sie sollten es sich Wert sein. Unbedingt. Wie das geht? In 5 einfachen – aber keineswegs weiter…
Besser aussehen – jetzt!
Genau das wünschen wir uns: besser aussehen, und zwar jetzt sofort. Strahlend, authentisch, erfolgreich. Wie erreichen Sie das? Indem Sie Ihre Farbe und Ihren Stil genau kennen und mit dieser Kenntnis Ihr Ich, Ihr persönliches Image formen. Farbe ist der Anfang von allem. Wie wählen Sie die Farben Ihrer Kleidung aus? Nach Modezeitschriften und Trends? weiter…
Was meine Lieblingsteile erzählen
Was sind nun meine 5 Lieblingsteile und was erzählen Sie? Schauen wir uns das an! Ich hab also 5 Teile aus meinem Schrank ausgesucht, die ich gerne und oft trage:1. eine bequeme, schwarze Hose2. ein weiter Rock, schwarz mit weißem Blumenprint3. ein orchideenfarbenes, asymmetrisches Kleid mit einem breiten, schwarzen Gürtel4. ein selbstgestricktes Schultertuch, in Tönen weiter…
Was Lieblingsteile erzählen
Wie fast jeder habe ich “Lieblingsteile”, die ich immer wieder kaufe, völlig egal, ob sie gerade in Mode sind oder nicht. Es lohnt sich, diese Teile ganz genau anzuschauen, sie helfen auf die Sprünge: bezüglich Farbe, Stil und Image. Suchen Sie sich Ihre 5 Lieblingsteile heraus. Es muß nicht Kleidung sein, es können auch Accessoires weiter…
Farbe und Stil
Neben den bereits besprochenen Farben – und Nichtfarben – gibt es noch viele, viele weiter – die Mischungsmöglichkeiten und die dabei entstehenden Nuancen kennen keine Grenzen. Wie bereits festgestellt und bei den einzelnen Farben besprochen haben wir zu jeder Farbe bestimmte Assoziationen, manchmal archaischer Natur (Rot wie Blut) manchmal aufgrund unserer kulturellen und sozialen Herkunft weiter…
Die “Nichtfarben” – Schwarz, Weiß und Grau
Ja, wir mögen sie und tragen sie oft und gerne. Wir bezeichnen sie auch als Neutralfarben. Die sogenannten “Nichtfarben” – sie heißen so, weil sie physikalisch durch additive (Weiß) oder subtraktive (Schwarz) Farbmischung zustande kommen, und man daher umgangssprachlich sagt, dass sie “alle Farben” enthalten. Grau liegt in vielen, vielen Abstufungen irgendwo dazwischen, Grau ist weiter…
Alles im Grünen Bereich
Die dritte und letzte Sekundärfarbe ist Grün. Grün ist eine Mischung aus den Primärfarben Blau und Gelb und die Komplementärfarbe zu Rot – es liegt also in Ittens Farbkreis genau gegenüber von Rot: Und bei den Komplementärfarben Rot und Grün haben wir Gleichstand erreicht: um gleich viel Rot wie Grün wahrzunehmen braucht das menschliche Auge weiter…
Nach Orange kommt Violett
Die zweite Sekundärfarbe ist Violett. Violett ist eine Mischung aus den Primärfarben Rot und Blau, sie ist die Komplementärfarbe zu Gelb – das bedeutet, dass Violett in Ittens Farbkreis Gelb genau gegenüber liegt: Komplementärfarben erzeugen immer höchstmögliche Kontraste. Um jedoch gleich viel Gelb wie Violett wahrzunehmen braucht das menschliche Auge aufgrund der verschiedenen Helligkeitswerte zu weiter…
Die erste Sekundärfarbe – Orange
Die drei Prinärfarben, Rot, Blau und Gelb, haben wir besprochen – wenden wir uns also den Sekundärfarben zu: Orange, Violett und Grün. Als Erstes die Farbe Orange. Orange ist eine Mischung aus den Primärfarben Rot und Gelb, sie ist die Komplementärfarbe zu Blau (das bedeutet, dass Orange in Ittens Farbkreis Blau genau gegenüber liegt: Komplementärfarben weiter…
Die Farbe Gelb
Gelb – die dritte und letzte Primärfarbe, Helligkeit, Licht, Sonnenschein. Aber auch: Launenhaftigkeit, Unstetigkeit, Kindlichkeit. Die Farbe Gelb ist die Farbe, in der wir das Lebensnotwendige Sonnenlicht wahrnehmen. Bitten Sie ein Kind die Sonne zu malen – es wird automatisch und ohne nachzudenken zu einem leuchtenden Sonnengelb greifen. Neben Sonnengelb kennen wir aber auch noch weiter…
Die Farbe Blau
Blau – die nächste Primärfarbe, Ordnungsfarbe, Beruhigung. Aber auch: Tradition, Sicherheit, Passivität. Die Farbe Blau zeigt uns, dass alles in Ordnung ist, alles seinen gewohnten gang geht – Ordnungsschilder sind blau, sie sind Hinweise auf die Norm. Aber Blau ist auch Lebensnotwendig – Wasser wird mit “blau” assoziiert, der Himmel ist blau. Außerdem reisen wir weiter…